Fragen?
Rat & Tat
Spielberichte
Sportrecht ist ein dynamisches Rechtsgebiet – wir bleiben stets am Ball und beobachten die Entwicklungen im Bereich der Gesetzgebung und Rechtsprechung.
März 2023
Mag. Gunther Gram
Die Geldwäscherichtlinie und der Sport - ein Ausblick
In Deutschland hat der Sportsektor schon im Jahr 2018 zu 2,2% des BIP beigetragen - Tendenz steigend. Wo so viel Geld im Spiel ist, stellen sich auch Fragen zur Verhinderung der Geldwäsche.

Zum Artikel
Februar 2022
Mag. Maximilian Kralik LL.M.
Von den Gefahren beim Sport
Wer als Teilnehmer an einer gefährlichen Sportveranstaltung teilnimmt handelt auf eigene Gefahr – dies jedoch nur, soweit er das Risiko kennt oder kennen muss. Darüber hinaus haftet womöglich der Veranstalter. Welche Sorgfalts- und Aufklärungspflichten treffen den Veranstalter? Maximilian Kralik berichtet!

Zum Artikel
Juni 2022
Dr. Thomas Höhne
Zuschauer als Gefahrenquelle beim Sportereignis
Beim Fahrradrennen noch schnell über die Straße gehen? Pyrotechnik im Stadion? Keine guten Ideen! Aber wer haftet, wenn der Zuschauer zur Gefahrenquelle wird? Und was ist eigentlich ein Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter? Thomas Höhne weiß Bescheid!

Zum Artikel
Mai 2022
Mag. Gunther Gram
„M&A? Eine Transaktion der anderen Art!“
„Erling Haaland wechselt zu ManCity! Neben sportlichen Herausforderungen sind (herausfordernde) juristische Fragen zu klären. Vom allgemeinen Zivilrecht, über den Brexit bis zum Kapitalmarktrecht; Gunther Gram fasst die Themen zusammen!“

Zum Artikel
Februar 2022
Mag. Gunther Gram
Olympia und Amtshaftung?
Die Haftung von Veranstaltern für die sie treffenden Verkehrssicherungspflichten ist bekannt. Nun hat der OGH (wie wir glauben erstmalig) entschieden, dass sich aus mangelnder Kontrolle der Erfüllung von Bescheidauflagen auch ein Amtshaftungsanspruch ergeben kann.

Zum Artikel
November 2021
Mag. Gunther Gram
Sport im Lockdown - was geht?
Dazu gibt es aktuell recht viel Unsinn zu lesen – wir stellen das klar!

Zum Artikel
November 2021
Mag. Maximilian Kralik LL.M.
Die „Try-Out-Vereinbarung“ im Sport
„Drum prüfe, wer sich ewig bindet“, hat schon Friedrich Schiller geschrieben. Bei Arbeitsverträgen geht es zwar um keine Bindung für die Ewigkeit, eine Probezeit ist jedoch auch hier üblich. Auch bei sogenannten „Try-Out-Vereinbarung“ wird eine Probezeit vereinbar, der OGH hat hier aber die Grenzen des Zulässigen abgesteckt.
Zum Artikel
November 2021
Mag. Gunther Gram
Zur Haftung der Fußballvereine für das Verhalten ihrer Anhänger
Im Beitrag Das Stadionverbot und seine rechtlichen Folgen (14.10.2021) hatten wir prognostiziert, dass Vereine durchaus Chancen haben, über sie verhängte – verschuldensunabhängige – Verbandsstrafen an die „Verursacher“ weiterzurreichen (Regress zu nehmen). Dazu, nämlich zur Verhängung einer solchen Verbandsstrafe, liegt nun ein aktueller Beschluss des deutschen Bundesgerichtshofs (BGH 4.11.2021 - I ZB 54/20) vor – die Rechtslage ist jedenfalls vergleichbar und der Beschluss hat daher auch in Österreich Relevanz.
Zum Artikel
Oktober 2021
Mag. Maximilian Kralik LL.M.
Auch freundschaftliches Gerangel gilt als sportliche Betätigung
Bevor wir uns wieder den Gefahren des Wintersports widmen, tauchen wir noch einmal ins kühle Nass ein. Ein Unfall beim freundschaftlichen Gerangel von Jugendlichen hat dieses Mal den OGH beschäftigt. Worum ging es?
Zum Artikel
Oktober 2021
Mag. Gunther Gram
Das Stadionverbot und seine rechtlichen Folgen
Seit dem 1.7.2021 gibt es sowohl in der ÖFB-Rechtspflegeordnung als auch in der ÖFB-Stadionverbotsordnung Neuigkeiten. Was ergibt sich daraus für Fans und Vereine?
Zum Artikel